Finanzierungen & Kredite

Vorbereitung ist die halbe Miete

Die Investition in eine Immobilie ist für die meisten Menschen die größte Ausgabe, die sie in ihrem Leben tätigen. Den nötigen Kredit zur Finanzierung gibt es aber nur, wenn die Bank mitspielt. Damit das Gespräch mit Ihrem Bankberater problemlos klappt, haben wir Ihnen zehn goldene Regeln zusammen gestellt.

1. Gründliche Vorbereitung ist das A und O

Gehen Sie nie unvorbereitet in ein Bankgespräch. Informieren Sie sich im Vorhinein über verschiedene Finanzierungsalternativen und Fördermittel. So können Sie dem Bankberater klar Ihre Vorstellungen vermitteln. Kredithöhe, Zinssatz, Zinsbindung und die gewünschten Rückzahlungsmodalitäten sollten Ihnen bereits vor dem Gang zur Bank bekannt sein. Im Kreditgespräch geht es dann nur noch um die Konditionen und die Entscheidung, ob Ihre Bonität für ein Darlehen ausreicht. Vor dem Banktermin ist auch der richtige Zeitpunkt, Vergleichsangebote, im Internet oder bei unabhängigen Finanzberatern, zu recherchieren. Können Sie konkrete Angebote mit günstigeren Konditionen auf den Tisch legen, sind die meisten Berater dazu bereit, ihre eigene Offerte zu überdenken. Zudem sollten Sie sich auch auf kritische Fragen des Beraters vorbereiten.

2. Alle Unterlagen zusammen haben

Noch bevor der Termin für das Gespräch vereinbart wird, sollten Sie alle nötigen Unterlagen bereitlegen und kopieren. An erster Stelle steht dabei der Kassensturz: Einkommen und Vermögen sollten aufgelistet werden und dabei in angemessenem Verhältnis zum Kreditwunsch stehen. Können Sie mindestens 20 Prozent der Finanzierungssumme aus eigener Kraft aufbringen, verbessern sich Ihre Konditionen deutlich. Hier die Unterlagen im Überblick:

  • Legitimation: Personalausweis oder Pass.
  • Vermögen: Lohn- und Gehaltsabrechnungen der letzten drei Monate, die letzten drei Steuererklärungen bzw. Steuerbescheide der vergangenen drei Jahre. Sind Sie selbstständig, sollten Sie Ihre letzten Bilanzen vorlegen, sind Sie Freiberufler so legen Sie Ihre Einnahme-Überschuss-Rechnungen und Steuerbescheide vor.
  • Absicherung: Nachweise über Rentenzahlungen und alle aktuellen Versicherungspolicen.
  • Immobilie: Je nach Objektart Baupläne und Baugenehmigung, Flächenberechnungen, Lagepläne, Baubeschreibung, Grundbuchauszug, Flurkarte, Verkaufspreis, Fotos der Immobilie, Versicherungsnachweise, Katasterauszug.

3. Den richtigen Zeitpunkt auswählen

Machen Sie am besten einen Termin am Vormittag aus. Dann sind Sie, aber auch der Bankberater noch frisch und ausgeruht. Das wirkt sich positiv auf das Gespräch aus. Vermeiden Sie nach Möglichkeit Termine kurz vor Feierabend. Da besteht die Gefahr, dass Ihr Gesprächspartner möglichst schnell nach Hause möchte.

4. Sicherheit ausstrahlen

Machen Sie sich klar: Sie sind kein Bittsteller, sondern führen ein Geschäftsgespräch auf Augenhöhe. Seien Sie ruhig und gelassen, schließlich sind Sie gut vorbereitet. Zwar gibt es keine Kleiderordnung, aber Kreditnehmer, die gepflegt gekleidet erscheinen, können mit dem Kreditberater „auf Augenhöhe“ verhandeln. Kleiden Sie sich klassisch, seriös und angemessen für ein Bankgespräch.

5. Klare Wünsche formulieren

Sagen Sie höflich, aber deutlich, was Sie wollen: In welcher Höhe Sie einen Kredit gebrauchen, welche Zinsbindung und welche Rückzahlungsmodalitäten Sie sich vorstellen. Nennen Sie klar und selbstbewusst ihre Wünsche.

6. Geschickt verhandeln

Verhandeln Sie nur um die Konditionen und Modalitäten des gewünschten Kredits. Betonen Sie, dass sie gern mit gerade dieser Bank zusammenarbeiten wollen und spielen Sie die vor dem Kreditgespräch eingeholten Vergleichsangebote als Trumpfkarte aus.

Wichtig: Wenn Ihr Berater einen Kredit aus Bonitätsgründen ablehnt, ist in den meisten Fällen nichts zu machen, weil die Kreditvergaberichtlinien der Bank so rigide sind. Suchen Sie sich einen anderen Partner!

7. Unklares nachfragen

Keine Angst vor Fachchinesisch. Wenn Ihnen etwas unklar ist oder Sie einen Fachbegriff nicht kennen – immer nachfragen. Das zeigt, dass Sie großes Interesse haben und hinter Ihrer Entscheidung stehen.

8. Alles mitschreiben

Zwar müssen Banken seit dem 1. Januar 2010 ein Beratungsprotokoll anfertigen, diese Protokollierungspflicht gilt aber nicht für Immobilienfinanzierungen. Schreiben Sie deshalb alle wichtigen Eckpunkte des Gespräches selbst auf und lassen Sie sich das Protokoll vom Kreditberater am Ende per Unterschrift bestätigen.

9. Zeit lassen

Auch wenn vielleicht wichtige Termine für Fördergelder oder Steuern anstehen. Lassen sie sich nicht unter Zeitdruck setzen. Es geht um viel Geld und eine Entscheidung, die Sie Ihr Leben lange beeinflussen wird. Für solche Entscheidungen braucht es Ruhe.

10. Entscheidungen überschlafen

Grundsätzlich gilt: Unterschreiben Sie nichts bei dem Termin in der Bank. Nehmen Sie alle wichtigen Unterlagen mit und überschlagen den Termin noch einmal. Wenn Sie dann immer noch überzeugt sind, dass Richtige zu tun, können Sie unterschreiben.

Kategorie: Allgemein ·Finanzierungen & Kredite | von: admin

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: